
Digitale Souveränität – Nur wieder eine Marketing-Sau die durchs Dorf getrieben wird?
Wenn man sich die Nutzung des Begriffs „Digitale Souveränität“ in der Presse und durch die Marketing- und Vertriebsabteilungen von IT- Anbietern, speziell im Bereich der Cloud-Dienstleistungen ansieht, kann man leicht darauf kommen, dass dem so wäre, doch Digitale Souveränität ist mehr als ein Schlagwort.
Sie ist zur Voraussetzung für wirtschaftliche Unabhängigkeit, Sicherheit und Selbstbestimmung geworden. In unserem vorherigen Blogpost (hier) haben wir gezeigt, warum digitale Souveränität unverzichtbar ist – für die Innovationskraft Europas, für die Resilienz unserer System und für den Schutz unserer demokratischen Werte.
In einer Welt, in der digitale Technologie zunehmend von wenigen globalen Konzernen kontrolliert werde, stellt sich für Organisationen und Unternehmen die Frage: Wie können wir unsere IT so gestalten, dass wir wirklich der Souverän über unsere Daten sind und bleiben.
Hosting mit Anspruch – unser Beitrag zur digitalen Souveränität
Für uns beginnt digitale Souveränität dort, wo Unternehmen die volle Kontrolle über ihre digitale Infrastruktur haben. Das umfasst:
• Technologische Entscheidungsfreiheit: Unsere Kunden sollen selbst bestimmen können, welche Software sie einsetzen, wie sie ihre Systeme konfigurieren und wie sie ihre Daten verwalten.
• Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Wir setzen auf Open-Source-Technologien, weil sie offen einsehbar, auditierbar und langfristig vertrauenswürdig sind.
• Unabhängigkeit von Anbietern: Unsere Plattform ist so aufgebaut, dass ein Wechsel jederzeit möglich ist – ohne Lock-In-Effekte.
Unser Ansatz: Platform Hosting oder VM Hosting mit echter Kontrolle
Mit unserem Platform Hosting stellen wir eine Infrastruktur bereit, die unseren Kunden genau das ermöglicht: volle Kontrolle über ihre Systeme, maximale Flexibilität und echte digitale Unabhängigkeit.
Wir bieten:
• Dedizierte Hardware – keine geteilten Ressourcen, keine versteckten Abhängigkeiten.
• Volle Administrationsrechte – unsere Kunden können ihre VMs und Container selbst verwalten.
• Offene Technologien – wir setzen konsequent auf Open Source.
• Modularität – Zusatzleistungen wie Monitoring oder Support können nach Bedarf ergänzt werden.
Unsere Rechenzentren sind ISO 27001-zertifiziert, redundant angebunden und nutzen 100 % Ökostrom. Aber das ist für uns nur die Basis – wichtig ist, dass unsere Kunden selbst entscheiden können, wie sie ihre Infrastruktur gestalten.
Unser VM Hosting – souverän, aber mit klarer Aufgabenverteilung
Nicht jedes Unternehmen möchte oder kann alle Aufgaben selbst übernehmen. Für diese Fälle bieten wir unser VM Hosting an – ein Angebot, das ebenfalls auf digitale Souveränität setzt, aber mit klarer Rollenverteilung:
• Volle Transparenz über eingesetzte Technologien und Prozesse.
• Offene Standards statt proprietärer Abhängigkeiten.
• Flexible Service-Level – Sie entscheiden, welche Aufgaben wir übernehmen und welche in Ihrer Hand bleiben.
• Souveränität durch Absprache – keine Blackbox, sondern ein partnerschaftliches Modell.
Warum uns das wichtig ist
Wir glauben, dass digitale Souveränität nicht nur ein technisches Konzept ist, sondern eine Einstellung. Es geht darum, Verantwortung für die eigene IT zu übernehmen – und die Freiheit zu haben, sie jederzeit an neue Anforderungen anzupassen.
Deshalb entwickeln wir unsere Hosting Angebote so, dass unsere Kunden so souverän wie sie das wollen sein können.
Fazit: Digitale Souveränität beginnt mit der richtigen Infrastruktur
Ob Sie maximale Kontrolle wünschen oder bestimmte Aufgaben delegieren möchten – entscheidend ist, dass Sie die Wahl haben. Unsere Hosting-Angebote sind darauf ausgelegt, Ihnen diese Wahlfreiheit zu geben. Denn digitale Souveränität ist nicht nur ein technisches Konzept, sondern eine Einstellung.
Wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihre IT-Infrastruktur souveräner, flexibler und unabhängiger gestalten können, sprechen Sie mit uns. Wir teilen gerne unsere Erfahrungen – und helfen Ihnen, die digitale Kontrolle zurückzugewinnen.

